Über uns

Bei akuten Schmerzen gelingt es in der Regel relativ rasch, den Grund der Beschwerden zu identifizieren und den Schmerz je nach Ursache entweder durch eine medikamentöse Therapie, physikalische Behandlung oder auch durch operative Maßnahmen in den Griff zu bekommen.
Hingegen gelingt dies bei chronischen Schmerzen erfahrungsgemäß oft nicht, der Grund für das Bestehenbleiben der Beschwerden kann meist nicht mehr klar abgegrenzt werden. Die Schmerzen verlieren ihre Funktion als Warnsignal vor einer drohenden Schädigung, sie entwickeln ein Eigenleben und werden selbst zur Krankheit.
Die Einflüsse, die dazu führen dass sich eine solche „Schmerzkrankheit“ entwickelt, sind sehr komplex. Einerseits spielen hierbei biologische Einwirkungen eine wichtige Rolle, zum Beispiel Verschleißerscheinungen, Fehlhaltungen, Überlastungen durch schwere oder einseitige körperliche Arbeit, andererseits nehmen zusätzlich seelische Faktoren oder soziale Belastungen einen großen Platz in dieser Entwicklung ein. Deshalb muss die Schmerzkrankheit auch auf allen drei Ebenen – als „bio-psycho-soziales“ Problem - erfasst und behandelt werden.
Dieser Aufgabe wollen wir uns gemeinsam mit den Betroffenen immer wieder neu stellen.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Flyer Schmerzzentrum.
Bild: Der Künstler Franz Höchstötter hat für die Broschüre der Schmerztagesklinik Ottobeuren dem Thema multimodale Schmerztherapie bildhaft Gestalt gegeben, indem sowohl der Weg aus der dunklen Farbe des Schmerzes in die Helligkeit einer erfolgreichen Schmerzbewältigung, als auch die Bedeutung der Behandlung in einer Gruppe von Betroffenen und Therapeuten Ausdruck findet.
Kontakte
Schmerzambulanz
Frau Gisela Geiß
Tel.: 08332 / 792- 5405
Fax: 08332 / 792- 5406
Email: szo@kreisklinik-ottobeuren.de
Schmerztagesklinik
Frau Sabine Krotil
Frau Stephanie Wiedemann
Frau Martina Schütz
Tel.: 08332 / 792- 5507
Fax: 08332 / 792- 5406
Email: szo(at)kreisklinik-ottobeuren.de
Behandelte Krankheitsbilder

Folgende Krankheitsbilder werden in unserem Schmerzzentrum behandelt:
o Erkrankungen des Bewegungsapparats
o Muskel- und Gelenkschmerzen
o Schmerzen bei Fibromyalgie
o Kopf- und Gesichtsschmerzen, Trigeminusneuralgien
o Schmerzen bei Polyneuropathie
o Phantom- und Stumpfschmerzen
o Schmerzen während und nach einer Gürtelrosenerkrankung
o Schmerzen bei Morbus Sudeck (CRPS)
o Schmerzen bei bösartigen Erkrankungen
Ihr Weg ins Schmerzzentrum Ottobeuren

Eine Kontaktaufnahme ist jederzeit durch Sie selbst als auch durch Vermittlung Ihres behandelnden Arztes möglich.
Beim telefonischen Erstkontakt nehmen wir bereits einige Ihrer Daten auf, um einschätzen zu können, ob zunächst ein Vorstellungstermin in unserer Schmerzambulanz sinnvoll ist oder eine Vorstellung in unserer Schmerztagesklinik erfolgen soll.
Um uns bestmöglich im Vorfeld auf Sie vorbereiten zu können, schicken wir Ihnen dann einen Schmerzfragebogen zu. Nach Rücksendung des Fragebogens und aller Ihnen verfügbaren Unterlagen über bisher durchgeführte Untersuchungen und Behandlungen erhalten Sie anschließend einen Termin zur Untersuchung.
Sollte nach Einschätzung Ihres behandelnden Arztes eine vollstationäre schmerztherapeutische Behandlung notwendig sein, kann nach telefonischer Anmeldung eine Aufnahme in den bettenführenden Abteilungen entweder der Inneren Medizin oder der Chirurgie an der Klinik Ottobeuren erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen werden wir uns dann auch hier der Diagnostik und Therapie Ihrer Schmerzerkrankung annehmen.
Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen
Regulär findet an jedem 1. Montag im Monat um 7.30 Uhr eine interdisziplinäre Schmerzkonferenz in den Räumen der Schmerzambulanz statt. Diese ist für Ärzte, Psychologen und andere therapeutische Berufsgruppen offen. Gerne können hierbei auch für eine interdisziplinäre Diskussion eigene Fälle vorgestellt werden.
In Kooperation mit der Fachklinik Enzensberg führen wir mehrmals im Jahr Mittwochs um 19.30 Uhr eine weitere interdisziplinäre Schmerzkonferenz durch. Die entsprechenden Termine erhalten Sie über das Sekretariat der Schmerztagesklinik.
Darüber hinaus bieten wir im Rahmen der Schmerztagesklinik eine Interdisziplinäre Schmerzkonferenz als Qualitätszirkel an 8 Montagen im Jahr, jeweils um 16:00 Uhr an. Die genauen Termine erfahren Sie ebenfalls über das Sekretariat der Schmerztagesklinik.
Krankenhaus Ottobeuren Kontaktdaten
Schmerzzentrum Ottobeuren
Ambulanz: 08332 / 792-5405
Tagesklinik: 08332 / 792-5507
Fax: 08332 / 792-5406
WICHTIGE INFORMATION FÜR PATIENTEN VOM MVZ OTTOBEUREN (DR. WIENAND)

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
aus organisatorischen Gründen wird die Internistisch-Diabetologische Arztpraxis Dr. Wienand zum 01.01.2021 in neue Räumlichkeiten in neuer Struktur umziehen.
Die voraussichtliche neue Anschrift lautet:
MVZ Memmingen, Bismarckstr. 2, 87700 Memmingen.
Termine können dort nach bisheriger Planung ab dem 14.12.2020 unter folgender Telefonnummer vereinbart werden: 08331 – 702382.
Eine Terminabsprache vor diesem Datum ist nicht möglich.
Behandlungsunterlagen können bei Bedarf ebenfalls voraussichtlich ab dem 14.12.20 über das MVZ Memmingen ausgehändigt werden.
Bitte beachten Sie, dass alle für den Standort Ottobeuren vereinbarten Termine ab dem 16.11. aus organisatorischen Gründen ersatzlos entfallen müssen, da die Betriebsstätte am MVZ Ottobeuren nur bis dahin besetzt ist.
Die Vertretung für hausärztliche Patienten übernimmt bis zum 31.12.2020 Dr. Haberland in Ottobeuren, Tel. 08332 1052.
Die Vertretung für diabetologischen Patienten übernimmt bis zum 23.12.2020 Dr. Pagnia in Memmingen, Tel. 08331 2396.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bewirb dich jetzt! Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger
KARRIERE / WEITERBILDUNGSBEFUGNISSE
Wir suchen DICH!
Werde Internist und Pneumologe und informier dich unter www.meinearztstelle.de
Patientenvortragsreihe
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Qualitätsmanagement

